Die Holz ist die älteste Fachmesse der Schweiz und wichtigster Treffpunkt für Schreiner, Zimmermänner und Vertreter aus Handel und Industrie. Mitte Oktober pilgerten über 33'000 Besucher nach Basel. Auch unser Mitarbeiter, Sandro Sax, war mit dabei. Was erwartete ihn? Welche Eindrücke hat er von der Messe? Und welche Produkte und Innovationen haben ihn beeindruckt?
Holz - wichtigste Branchenplattform
Vom 11. bis 15. Oktober 2016 drehte sich in der Messe Basel alles um das Thema Holz. Auf rund 45‘000 m2 präsentierten sich über 360 Aussteller zu den Themen Maschinen, Werkzeuge, Materialien und Zubehör. Denn Holz ist die wichtigste Branchenplattform, um neue Produkte zu präsentieren. Und trotzdem hatte unser Mitarbeiter, Sandro Sax, den Eindruck, dass die Messe jedes Jahr kleiner ausfällt. Ist der Schweizer Holzmarkt etwa geschrumpft? Oder orientiert sich die Schweizer Holzbearbeitungsbranche vermehrt bei den Grenzländern? Österreich und Deutschland sind sehr innovativ und nehmen oft eine Vorreiterrolle ein. Der Grund für die kleinere Messe bleibt aber unklar. In den Medien waren keine kritischen Stimmen zu lesen.
Neue Technologien, Designs und Materialien
Unser Mitarbeiter interessierte sich vor allem für den Sonderbereich "Zukunft Holz". Hier wurden Neuheiten und Trends vorgestellt. Alles, was die Branche in Zukunft bewegt, fand in diesem Bereich seinen Platz. Unterschiedliche Werkstoffe wie Stein, Glas, Metall, Kork oder Kunststoff. Aber auch neue Technologien für den Innen- und Aussenbau mit Holz. Vor allem zwei Produkte konnten Sandro Sax überzeugen: Die flexiblen Holzfaserdämmstoffe der Firma best wood Schneider und die 3M Fast-F Klebebänder.
Die Firma best wood Schneider mit Sitz in Süddeutschland und einer Niederlassung in der Schweiz bietet Holzfaserdämmstoffe für jeden Anwendungsbereich. Vor allem die Holzfaser Einblasdämmung Airflex ist ein flexibles und natürliches Dämmungsprodukt. Es ist stabil und lässt sich fugenfrei verarbeiten. Eine interessante Alternative zu den bisheringen Dämmstoffen. Die Holzfaserdämmung lässt sich im Trockenverfahren leicht maschinell einblasen und erzielt hervorragende Werte im Wärme-, Kälte- und Schallschutz.
Weiter hat die Firma 3M ein vielseitiges Stretch-Industrie-Klebeband an der Messe präsentiert. Das Klebeband Fast-F ist in alle Richtungen extrem dehnbar und geeignet für Spezialanschlüsse. Im Innen- oder Aussenbereich einsetzbar verschliesst Fast-F luft- und winddicht. Unsere Mitarbeiter probieren bereits all die unzähligen Anwendungsmöglichkeiten auf dem Bau aus.
Europameisterschaften der Zimmerleute
Nebst all den Produktpräsentationen wurden an der Holz16 die beste Zimmerer-Nation und der beste Zimmerer Europas erkoren. Über 30 Kandidaten aus 10 Nationen kämpften vor Ort um die begehrten Medaillen. Ein spannender Wettbewerb für die Messebesucher. Die Teilnehmer mussten vor Ort eine anspruchsvolle Dachkonstruktion zusammenbauen, für welche sie 22 Arbeitsstunden Zeit hatten. Ob es ein Heimspiel für das Schweizer Nationalteam werden sollte?
Die Goldmedaille der Europameisterschaft der Zimmerleute in der Einzelwertung sowie bei der Nationenwertung holte Deutschland. Die Schweiz durfte sich jedoch über den zweiten Platz von Florian Nock in der Einzelwertung freuen.
Weltgrösster Zimmermannsklatsch
Fotos: Messe Basel
Ein weiterer Publikumsmagnet war der geplante Zimmermannsklatsch der besonderen Art. Er hatte das Ziel, auf dieses traditionsbewusste und fortschrittliche Handwerk aufmerksam zu machen. Die Vorgabe für den neuen Rekord im Guinness Buch der Rekorde lautete 1'000 klatschende und singende Leute. Mehr als 1‘300 Zimmerleute folgten dem Aufruf der Branche. Es wurde geklatscht und gesungen. Ein geselliger Anlass, der mit dem Weltrekord und folglich dem Eintrag ins Guinness Buch gekrönt wurde. Sehen Sie selbst!
Nachwuchs auch bei Holz ein Thema
Die Messe setzte sich zum Ziel, auch jungen Schreinern und Zimmerleuten die Attraktivität der Branche und die tollen Perspektiven aufzuzeigen. Neben dem Sonderbereich Fokus Bildung, der in Zusammenarbeit mit sechs Schulen einen umfassenden Überblick zu aktuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bot, waren gleich zwei Schulen auf dem Messeplatz präsent.
Zudem wurden den jungen Schreinern mit dem Schreiner Nachwuchsstar eine besondere Bühne geboten. Rund 100 Exponate von Jungschreinern aus der Deutschschweiz, der Romandie, Süddeutschland und dem Vorarlberg wurden an der Holz ausgestellt.