GROSSÜBERBAUUNG MIT HOLZFASSADE

Die Wohnüberbauung Säntisstrasse liegt in der Nähe der Altstadt von Rapperswil-Jona. Die drei viergeschossigen Mehrfamilienhäuser verfügen über 41 Mietwohnungen mit 2.5- bis 5.5-Zimmer, die alle behindertengerecht konzipiert wurden. Der Bau erfolgte etappenweise. 

Hybridbau mit MINERGIE-Standard
Die Gebäude basieren auf einer Massivbauweise, die zwar den Minergie-Standard erfüllt, jedoch über keine kontrollierte Wohnungslüftung verfügt. Das Untergeschoss wurde jeweils als unterhaltsarmes, monolithisch zusammenhängendes Bauteil erstellt. Umweltfreundliche Baumaterialien, gute Tageslichtnutzung sowie Wärmeerzeugung und Warmwasseraufbereitung mit Erdwärme über eine Erdsonden-Wärmepumpe garantieren eine hohe Wohnqualität. Abgerundet wird das Ganze mit einer eindrucksvollen Holzverkleidung, die für eine behagliche Dämmung im Sommer wie im Wintert sorgt.

Thermische Gebäudehülle aus Weisstannen
Die vorvergrauten Weisstannen-Leisten wurden in der Werkhalle bereits im Februar frühzeitig vorgefertigt. Nebst dem üblichen Dämmmaterial erhielten die Leisten eine spezielle Vorhängevorrichtung. Die Montage selber erfolgte etappenweise jeweils innert wenigen Tagen. Die Bretter weisen eine Länge von 10.5m auf und wurden ohne Längsstösse verbaut.

Loggia im Grünen
Weiter verfügt jede Wohnung über eine hübsche Loggia mit Blick auf die eigene Gartenanlage. Zum zusätzlichen Wohlbefinden der Mieter erhielt jede Laube einen Holzrost aus Douglasie. Diese sind astrein und von hoher Lebensdauer. Damit die Freude lange währt.

 

Facts

Bauherr: Pensionskasse Stadt Rapperswil-Jona
Baujahr: November 2016 bis Juni 2019
Haustyp: Drei Mehrfamilienhäuser
Architekt: raumfindung architekten, Rapperswil 
Ort: Rapperswil-Jona SG
Wohnungen:

41 Mietwohnungen, 2.5-, 3.5- und 4.5-Zimmer-Wohnungen

Erbrachte Leistungen:

Fassadenelemente in Holz mit Wärmedämmung, Fassadenverkleidung im Weisstanne, Schalung, Profillatten und Lisenen, Behandlung mit Vergrauungslasuren zweifarbig, Länge der Fassadenbauteile 12.00 m, Terrassenroste in Loggien in Amerikanischer Douglasie

MODERN UND ÖKOLOGISCH

Kinder brauchen Platz und die Nähe zur Natur. Dies sagte sich Familie Baumgartner und baute mit grossem persönlichem Engagement ihr Traumhaus am idyllischen Greifensee. Die einmalige Lage direkt an der Landwirtschafts- und nahe der Schutzzone inspirierte Herr und Frau Baumgartner zum naturverbundenen Wohnen mit integrierter Solaranlage und Regenwassernutzung.

Das zweistöckige Holzhaus basiert auf einem Betonfundament, das komplett unter dem Grundwasser liegt. Das Element Holz zieht sich im gesamten Haus hindurch. Nicht nur an der Fassade aus vorvergrauter Zeder, sondern auch im gesamten Innenbereich mit einem eleganten Eichenparkettboden, ausgewählten Holzmöbeln aus Nussbaum sowie einem grosszügigen Saunabereich aus Arvenholz. Wer weisse Wände im modernen Einfamilienhaus erwartet hat, liegt komplett falsch. Hier dominieren angenehme Erdtöne. Bei der Möbelwahl wie auch bei den Lehmwänden. Frau Baumgartner war es ein grosses Anliegen, Wärme und Behaglichkeit in die grossen Räume zu bringen. Und dies ist der Familie gänzlich gelungen. Die raffinierte Akustikdecke und der zentrale wohlige Lehmofen sorgen zusätzlich für ein gemütliches Ambiente.

Dank guter Vorausplanung und enger Zusammenarbeit konnte die Familie nach nur gerade achtmonatiger Bauzeit in ihr Traumhaus einziehen. 

 

Facts

Bauherr: N. und G. Baumgartner
Baujahr: 2018/2019
Haustyp: Einfamilienhaus
Architekt: Salvini Rüegsegger Architekten GmbH, Zürich
Ort: Greifensee ZH
Erbrachte Leistungen Holzsystembau, Holzbau-Fassade Zeder, Garderobe, Bibliothek, Einbau Sauna, Akustikdecke, Terrassenrost, Projekt- und Bauleitung
 

  

«Denken und agieren, wie wenn man das eigene Haus bauen würde. Genau so haben wir die Arbeitsweise von Walter Kälin und seinen Mitarbeitern erlebt. Grosser persönlicher Einsatz, ausgeprägter Perfektionismus und tolle Ideen. Vielen Dank für das spannende Projekt und das einzigartige Ergebnis!»

Familie Baumgartner, Bauherr


  Interessante Einblicke

ÖKOLOGISCHE MEHRFAMILIENHÄUSER

In Amriswil ist eine Wohnüberbauung mit Vorzeigecharakter entstanden. Die drei Mehrfamilienhäuser gliedern sich harmonisch in die Nachbarschaft und die Natur ein. Dazu tragen die natürliche Holzfassade sowie die Ausrichtung der Häuser in Nord-Südorientierung bei. Weitere Pluspunkte sind die ökologische Bauweise sowie die unterschiedlichen Wohnungsgrössen zu erschwinglichen Preisen, die für einen durchmischten Wohnungsmix sorgen.

2'000 Quadratmeter Fassade mit offenen Fugen aus vorvergrauter Tanne - ein toller Auftrag für unsere Multifunktionsbrücke WMS. Die vorgängige Vorfertigung der Fassadenelemente im Werk hat sich gelohnt. Die Montagezeit konnte auf diese Weise extrem verkürzt werden, was dem Bauherrn sehr entgegenkam. Die ersten Wohnungen konnten bereits im Herbst 2018 bezogen werden.

 

Facts

Bauherr: Gemeinschaftsstiftung der Geberit Gruppe, Jona
Baujahr: November 2017 bis Juli 2018
Haustyp: Drei Mehrfamilienhäuser
Architekt: 720° Architekten AG, 8808 Pfäffikon SZ
Ort: Amriswil TG
Wohnungen:

41 Mietwohnungen, 2.5-, 3.5- und 4.5-Zimmer-Wohnungen

Erbrachte Leistungen: Holzbau-Fassaden, Fassadendämmung mit Holzunterkonstruktion (Fassadenfläche ca. 2'000 m2), Fassadenschalung stumpf mit offenen Fugen Tanne vorvergraut, Fassadenelemente produziert im Werk mit Multifunktionsbrücke WMS, spezielle Spaliere bei Balkonen aus Holzlatten, Abwurfblech und Brandschotte bei Stockwerkübergang in Blech, Dachkonstruktion über zwei Garageneinfahrten mit Brettsperrholzplatten
 

VIERGESCHOSSIGES MEHRFAMILIENHAUS

Die Familie von Gunten setzt bewusst auf das umweltfreundliche Material Holz und erstellt im idyllischen Grüningen ein viergeschossiger Neubau komplett im Holzsystembau. Böden, Wände und Dach wurden als Elemente in der Werkhalle vorfabriziert. Die kurze Montagezeit verblüfft, die wohlige Atmosphäre der acht modernen Mietwohnungen überzeugt.    

>> Zum Blogartikel

Facts

Bauherr: Erich von Gunten, 8627 Grüningen
Baujahr: 2017
Haustyp: Mehrfamilienhaus
Architekt: J. Thaler Holz- und Bauplanungen, 8626 Ottikon
Ort: Grüningen ZH
Wohnungen: 8 Wohnungen mit eigenem Lift
Erbrachte Leistungen: Holzsystembau komplett inkl. Geschossdecken, viergeschossig, spezielle Brandschutzelemente für Treppenhaus (Treppenhaus auch in Holzbau ausgeführt)

 

 

 

HYBRIDBAU MEHRFAMILIENHAUS BÄCH ZH

Die Geschossdecken, der Kern sowie die Rückwand des Mehrfamilienhauses sind aus Beton erstellt, während die runde Frontfassade und das gesamte Dachgeschoss aus Holzelementen bestehen. Eine gelungene Kombination, die mit einer farbigen Eternit-Schindelfassade Clinar und modernen einbrennlackierten Alu-Fensterzargen abgeschlossen wird.

 

Facts

Bauherr: Bauherr Avadis Anlagestiftung, Baden
Baujahr: 2013/2014
Haustyp: Haustyp Wohn- und Verkaufsgebäude
Baustandard: Hybridbau
Architekt: Architekt Walker Architekten AG, Brugg
Noser Architekten, Altendorf
Ort: Bäch ZH
Wohnungen: 9 Wohnungen, 2 Attikawohnungen, Verkaufsflächen
Dach Flachdach mit Massivholzelementen
Erbrachte Leistungen: Erbrachte Leistungen Aussenwandelemente runde Frontfassade, Aussenwand- und Flachdachelemente Dachgeschoss, gesamte Fassadenverkleidung Eternit und Alu-Fensterzargen

 

baech gross

baech klein 3

MEHRFAMILIENHAUS STÄFA ZH

Das Mehrfamilienhaus mit 17 Alterswohnungen wurde komplett im Massivbau erstellt. Im Dachgeschoss befindet sich die Cafeteria, die im Holzsystembau vorgefertigt wurde.

Die Dämmung der Fassade erfolgte mit Mineralwolle. Die Fassadenverkleidung besteht aus vorvergrautem Western Red Cedar Holz (rote Zeder) mit offenen rhomboidförmigen Fugen. Filigrane Holzlatten aus rotem Zeder verzieren ebenfalls Balkone, Velounterstand sowie Containerhäuser. Ein ansprechendes Gesamtbild.

 

Facts

Bauherr: Monterey Immobilien und Verwaltung, Stäfa
Baujahr: 2011
Haustyp: Mehrfamilienhaus
Erbrachte Leistungen: Holzsystembau, Fassadendämmung, Fassadenverkleidung mit roter Zeder, Velounterstand und Containerhäuser
Architekt: ArchiNet AG, Zürich
Ort: Stäfa ZH
Dach: Flachdach extensiv begrünt

 

Reithalle Rüti ZH

Der Bauherr hatte nebst praktischen Anforderungen an die neue Reithalle als gedeckten Reitplatz auch ästhetische Ansprüche. Aufgrund der Weilerzone waren zudem kantonale Richtlinien zu erfüllen.

 

Facts

Bauherr: Hansheinrich Honegger
Baujahr: 2005
Erbrachte Leistungen: Entwicklung, Produktion und Montage der Holzkonstruktion,
inkl. Fassadenverkleidung, Tore und Dacheindeckung mit Ziegel
Ort: Rüti ZH

 

Ref Zimmerei Reithalle

«Das Angebot der Walter Kälin Holzbau AG wies das beste Preis-/Leistungsverhältnis aus.»

Hansheinrich Honegger

Fassade EFH Maur ZH

Die spezielle Holzart Western Red Cedar verfügt über ein sehr gleichmässiges Erscheinungsbild. Diese Holzart der A-Klasse eignet sich besonders gut für Fassaden, sie ist sehr leicht und trotzdem äusserst widerstandsfähig.

Das Gebäude hat keine Dach- oder Fenstervorsprünge und erlaubt so der Naturfassade eine gleichmässige Alterung.

 

Facts

Bauherr: Familie Schneiter
Baujahr: 2005
Haustyp: Einfamilienhaus
Erbrachte Leistungen: Wärmedämmung auf Massivbau, Winddichtung UV stabil,
romboidförmige Zederbretter 1 x farblos geölt,
2 Haustüren in Fassade integriert, Terrassenroste in Sipo-Mahagoni
Architekt: Wild Bär Architekten, Zürich
Ort: Maur ZH

 

Ref Zimmerei Maur

«Wir sind sehr glücklich mit der Fassade und der natürlichen Vergrauung. Wir haben uns das genau so vorgestellt.»

Familie Schneiter

Pfadibudeli Rapperswil-Jona SG

Das alte Pfadibudeli hat ausgedient
Seit 1941 besteht die Pfadiabteilung General Dufour in Rapperswil-Jona. Der Verein zählt heute ca. 180 aktive Mitglieder. Ihr Vereinslokal, das sie liebevoll "Budeli" nennen, wurde in den fünfziger Jahren erbaut, stand jedoch zuerst im Eichwies und diente dort als eine Art Indoor Carrera Modellbau Lokalität. Erst 1972 wurde die Baracke zum Lattenhof gezügelt und erhielt dort eine neue Funktion. Obwohl das Budeli 1991 saniert wurde, entspricht das Vereinslokal heute nicht mehr den sanitären Anforderungen. Auch die Sicherheitsvorschriften können nicht mehr eingehalten werden. Nach umfassenden Abklärungen stand fest, dass eine weitere Sanierung sich nicht lohnen würde. Ein Neubau musste her.

budeli jetzt winter

Bauplaene

 

Facts

Bauherr: Verein Pfadibudeli Lattenhof
Baujahr: 2015
Haustyp: Mehrzweckgebäude
Architekt Landschaft: Roos Architekten, Rapperswil
Zschokke & Gloor Landschaftsarchitekten, Rapperswil
Ort: Rapperswil-Jona SG
Erbrachte Leistungen: Planung Systembau, Produktion Elemente und Montage zusammen mit der Firma Ebinger Holzbau AG

 

Projekt Ersatzneubau
Der eigens dazu gegründete Verein "Pfaidibudeli Lattenhof" startete das Projekt Ersatzneubau und machte sich auf die Suche nach Investoren. Es galt dabei viele Anliegen zu berücksichtigen: Bedürfnisse der Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 26 Jahren, Ansprüche an Behindertengängigkeit, Ökologie, Nachhaltigkeit und Unterhaltstauglichkeit. Das Projekt dauerte über zwei Jahre und schaffte den langersehnten Durchbruch im Dezember 2014 als die Bürgerversammlung dem Projekt die Finanzierung von 450'000 CHF zusprach. Der Kostenvoranschlag beträgt 1.55 Mio. CHF, wobei 790'000 CHF von privaten Förderern zugesprochen wurde. Die detaillierte Kosten- und Finanzierungsaufstellung sowie weitere Details zum Projekt finden Sie auf der Internetseite des Pfadibudeli Lattenhofs.

Eine Win-Win-Situation
Es war von Anfang an klar, dass das neue Vereinslokal ein Holzbau sein sollte, der die Wärme und Geborgenheit einer Waldhütte ausstrahlt. Zusammen mit der Firma Ebinger Holzbau AG aus Jona kann das Team der Walter Kälin Holzbau AG den Neubau erstellen. Diese Partnerschaft hat sich bereits in der Vergangenheit bewährt. Dank unserer Grösse und dem Systembauansatz können wir die benötigten Holzteile in der Werkhalle im Voraus erstellen und rasch vor Ort aufstellen. Die Ebinger Holzbau AG ist für die Verkleidungen im Innenbereich und die Holzfassade zuständig. Eine klare Win-Win-Situation, auch für den engagierten Pfadfinder und Geschäftsführer Hansjörg Ebinger.

Im Februar 2015 wurde das alte Budeli abgebrochen. Das Ziel ist klar: Ende Jahr soll die Eröffnungsfeier des neuen Pfadiheims stattfinden. Der Zeitplan ist somit vorgegeben. So startete Ende April die Vorproduktion der Elemente in Hinwil, Mitte Juni erfolgte die Montage vor Ort.
In unserem Baustellenvideo können Sie mittels Zeitrafferkamera erleben wie die Aufrichte innert drei Tagen erfolgte.

EINFAMILIENHAUS MIT EINLEGERWOHNUNG TUGGEN SZ

Das EFH wurde im Holzsystembau erstellt. Da die Bauherren keine vergraute Holzfassade wünschten, entschieden sie sich für einen zeitlosen Verputz. Im Dachgeschoss, in dem die Schlafzimmer sowie zwei Badezimmer untergebracht sind, ist das Naturholz weiterhin ersichtlich.

Die Einliegerwohnung ist im Untergeschoss einquartiert. Im Gegensatz zum Rest des Hauses wurde die Wohnung im Massivbau erstellt.

 

Facts

Bauherr: R. und M. Wisler
Baujahr: 2014
Haustyp: Einfamilienhaus
Architekt Bauleitung: Piceci Architekten GmbH, Rapperswil
Ort: Tuggen SZ
Anzahl Zimmer: 6.5 plus 2.5 Einlegerwohnung
Erbrachte Leistungen: Holzsystembau, Schränke, Türen, Treppe, Terrassenrost, Dachdeckerarbeiten, Bauleitung sowie Projektmanagement Ausführung

 

EINFAMILIENHAUS WEESEN SG

Auf die sichtbaren Misapor-Betonwände im Erdgeschoss wurde das Dachgeschoss komplett in reinem Holzbau erstellt. Die Aussenfassade in vorvergrauter Weisstanne sowie die Innenverkleidung mit grossformatigen 3-Schichtplatten in Fichtenholz verleihen dem Gebäude einen speziellen Charme.

 

Facts

Bauherr: I. und B. Berger
Baujahr: 2011
Haustyp: Einfamilienhaus
Architekt Bauleitung: Isabel Berger, Innenarchitektur, Weesen
Rüegg Baumanagement GmbH, Feusisberg
Ort: Weesen SG
Erbrachte Leistungen: Systembau mit Holzfassade, Terrassenbeläge Megawood

 

«Die Walter Kälin Holzbau AG hat sämtliche Details und Wünsche exakt geplant und umgesetzt.»

A. Rüegg, Baumanagement

ERSATZBAU EINFAMILIENHAUS MIT CAMPINGSHOP SURSEE LU

Da es sich finanziell nicht mehr lohnte, das bestehende über hundert Jahre alte Einfamilienhaus zu sanieren, wurde dieses bis zum Fundament gänzlich abgerissen. Aufgrund der Saisonalität war die Bauzeit auf dem Campingplatz genauestens vorgegeben. Der Neubau im Systembau, die Sanierung des Kellergeschosses sowie der Ausbau des Camping-Shops erfolgte von November bis Ende März, so dass bei Saisonbeginn der Campingplatz rechtzeitig eröffnet werden konnte. Die Walter Kälin Holzbau AG fungierte als Generalunternehmer und war für Abbruch des alten Einfamilienhauses bis und mit Fertigstellung Camping-Shops verantwortlich. Der Winter war lang und kalt und nur dank der raffinierten Bauweise und der tollen Arbeit aller Mitarbeiter konnte der Bauherr pünktlich die ersten Gäste auf dem Platz begrüssen.

 

Facts

Bauherr: Christian Koch
Baujahr: 2012/13
Haustyp: Einfamilienhaus mit Récéption, Camping Shop und Verpflegungsmöglichkeit
Baustandard: Minergie nicht zertifiziert
Architekt Bauleitung: Hotz Partner AG, Wädenswil
Ort: Sursee LU
Anzahl Zimmer: 5.5
Dach Steildach mit Ziegeleindeckung
Erbrachte Leistungen: Ausführungsplanung, Bauleitung, Generalunternehmer-Leistungen, Holzsystembau, Treppen, Schreinerarbeiten, Parkett und Türen

 

«Wir haben die Firma Walter Kälin Holzbau AG als sehr zuverlässig und seriös erlebt. Der Bauleiter, Marco Eberhöfer, war extrem engagiert, ging gekonnt auf unsere Bedürfnisse ein und war stets lösungsorientiert.»

Christian Koch, Bauherr

Ferienhaus Pratval GR

Das kleine Ferienhaus verdankt seinen Charme einerseits der speziellen Gebäudeform andererseits dem heimeligen Material Holz, das sich aussen und innen überall durchzieht. Ein richtiges Holzhaus, das sich bestens in die bündnerische Landschaft eingliedert.

 

Facts

Bauherr: Gabriela Brönnimann
Baujahr: 2012
Haustyp: Ferienhaus
Architekt: Michael Berlowitz Architekt, Stallikon
Ort: Pratval GR
Anzahl Zimmer: 4.5
Erbrachte Leistungen: Systembau, Holzfassade, Treppen, Dachdeckerarbeiten

 

«Ich arbeite schon seit über 20 Jahren mit der Firma Walter Kälin Holzbau AG zusammen. Alle Arbeiten wurden zielführend, präzise und termingerecht durchgeführt.»

Michael Berlowitz, Architekt

SCHEUNE JONA SG

Die Kundensägerei Rüegg brannte im 2012 und konnte erst ein Jahr später wieder aufgebaut werden. Zuerst musste die alte Scheune abgerissen werden, bevor die neue Konstruktion aufgerichtet werden konnte. Um einen Hallenkran installieren zu können, wurde die neue Binderkonstruktion als stützenfreie Halle konstruiert.

Total wurden rund 30 m3 Bauholz verbaut. Die Leimbinder haben ein Volumen von circa 12 m3. Für die Verbindungen und Stützenlager wurden auch Stahlteile eingesetzt. Vor Ort wurden die Wandelemente in 8 Tagen am Boden zusammengebaut, die Montage erfolgte mit dem Mobilkran in einem einzigen Arbeitstag. Eine tolle Leistung!

 

Facts

Bauherr: M. und M. Rüegg
Baujahr: 2013
Haustyp: Scheune Gewerbe Sägerei
Architekt: Walter Kälin Holzbau AG
Ort: Jona SG
Erbrachte Leistungen: Planung und Holzbau

 

«Wir pflegen mit der Walter Kälin Holzbau AG eine langjährige Beziehung und schätzen die unkomplizierte Zusammenarbeit. Walter Kälin bringt gute praktische Vorschläge und setzt diese mit seinen Mitarbeitern schnell um.»

Familie Rüegg, Bauherr

EFH Uznach SG

Holzsystembau mit Holzfassade in Lärche. Die Bauherrschaft legte Wert auf eine Holzfassade ohne Unterhaltsleistungen. Mit einer natürlichen Alterung der Fassade und den damit verbundenen unterschiedlichen Farben an der Fassade konnte sich die Bauherrschaft nicht identifizieren. Es wurde ein neues Verfahren mit einer künstlichen Vergrauung gewählt. Die Fassade altert natürlich, ohne dass die einzelnen Fassadenseiten sich optisch stark verändern.

 

Facts

Bauherr: C. und C. Weber
Baujahr: 2008
Haustyp: Einfamilienhaus
Baustandard: Minergie
Architekt: arento ag, Hinwil
Ort: Uznach SG
Zimmer: 6.5
Dach: Extensiv begrünt
Erbrachte Leistungen: Holzsystembau mit Holzfassade in Lärche vorvergraut, Bodenroste in Holz, Sichtschutzwände in Holz

 

Ref Hausbau Weber

«Dank der kompetenten Beratung der Firma Walter Kälin Holzbau AG haben wir den Holzbau erhalten, der vollständig unseren Anforderungen und Vorstellungen entspricht.»

Familie Weber

EFH Tuggen SZ

Das Haus besticht durch seine Farbgebung und Materialauswahl der Fassaden, die Putzfassade wurde mit Faserzement kombiniert.

 

Facts

Bauherr: M. Haumüller
Baujahr: 2012
Haustyp: Einfamilienhaus
Baustandard: Minergie
Architekt: arento ag, Hinwil
Ort: Tuggen SZ
Zimmer: 7.5
Dach: Extensiv begrünt
Erbrachte Leistungen: 2-geschossiger Holzbau, Aussenwände, Decken und Dach im Systembau, Fassadenverkleidung in Faserzement

 

Ref Hausbau Haumueller

«Das Team der Walter Kälin Holzbau AG hat sehr gute Arbeit geleistet. Korrekturen, die nötig waren, wurden anstandslos und zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt.»

Familie Haumüller

Zwei MFH Steinmaur ZH

Die 4-geschossigen Häuser wurden in der Hybrid-Bauweise erstellt. Das heisst, Innenwände und Geschossdecken wurden in Massivbauweise vor Ort realisiert. Die vorgefertigten Fassadenelemente wurden am Massivbau vorgehängt.

 

Facts

Bauherr: arento ag
Baujahr: 2009
Haustyp: Mehrfamilienhaus
Baustandard: Minergie-ECO
Architekt: arento ag, Hinwil
Ort: Überbauung Pöstli Nord, Steinmaur ZH
Dach: Steildach mit Ziegel
Erbrachte Leistungen: Fassaden- und Dachelemente im Holzsystembau

 

Ref Hausbau Arento

«Das Projekt hat auch uns als Architekten und Generalunternehmen gefordert, war es doch das erste Objekt in dieser Bauweise und Grösse. Das Team der Walter Kälin Holzbau AG hat diese Aufgabe hervorragend gemeistert.»

Matthias Sauter, arento AG

DEFH Mollis GL

Die Überbauung Rosenhof in Mollis besteht aus einem Doppeleinfamilienhaus und zwei freistehenden Einfamilienhäusern. Die Bauweisen unterscheiden sich in zwei Bauvarianten, das Doppelhaus wurde ganz im Holzsystembau gebaut und die freistehenden Häuser in Hybrid-Bauweise.

 

Facts

Bauherr: Schnider / Rast
Baujahr: 2009
Haustyp: Doppeleinfamilienhaus
Baustandard: Minergie
Architekt: arento ag, Hinwil
Ort: Mollis GL
Zimmer: 6.5
Dach: Steildach mit Ziegel
Erbrachte Leistungen: Holzsystembau, inkl. Haus- und Innentüren

 

Ref Hausbau Schnider

EFH Turbenthal ZH

Der Baustandard Minergie-P-ECO stellt höchste Ansprüche an Wärmedämmung und Ökologie. Sämtliche Baumaterialien werden nach strengen ökologischen Kriterien ausgewählt. Diese Kriterien gelten sowohl für die Herstellung, als auch für den Transport und die Verarbeitung.

Für diese nachhaltige Bauweise ist der Baustoff Holz perfekt.

 

Facts

Bauherr: B. und M. Hefti
Baujahr: 2010
Haustyp: Einfamilienhaus
Baustandard: Minergie-P-ECO
Architekt: arento ag, Hinwil
Ort: Turbenthal ZH
Zimmer: 7.5
Dach: Satteldach mit Ziegel
Erbrachte Leistungen: Holzsystembau, inkl. Holzfassade in Lärchenholz

 

Ref Hausbau Hefti

«Die Holzarbeiten wurden passgenau und sauber verarbeitet, die Details wurden perfekt ausgearbeitet.»

Familie Hefti

Überbauung Cosy Wood Hombrechtikon

Holzsystembau mit Holzfassade in einheimischer Lärche. Bei dieser Wohnüberbauung wurde grosser Wert auf ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen gelegt. Die Aussenwände und Dächer wurden als vorgefertigte Elemente auf die Baustelle geliefert und auf massive Betonsockel gestellt. Als Wärmedämmung dient eine Holzfaserdämmplatte.
Für die Terrassenroste wurde «Megawood» eingesetzt.

 

Facts

Bauherr: arento ag
Baujahr: 2011 / 2012
Haustyp: 2 Ein- und 4 Doppeleinfamilienhäuser
Baustandard: Minergie-ECO
Architekt: arento ag, Hinwil
Ort: Hombrechtikon ZH
Zimmer: 5.5 - 6.5
Erbrachte Leistungen: Fassaden- und Dachelemente, Fassadenverkleidung in Lärche
vorvergraut, Terrassenroste in Megawood, Dachflächenfenster

 

Ref 21 Cosy Wood

Unterkategorien