HOCHWASSER UND ÜBERSCHWEMMUNGEN
Das Haus der Familie Vangehr befindet sich in der Landwirtschaftszone in unmittelbarer Nähe des Lattenbaches. Hochwasser und Überschwemmungen sind somit ein Thema, mit welchem sich die Bauherren auseinandersetzen müssen. Denn es besteht die Gefahr, dass sich bei Hochwasser Schwemmgut unterhalb der Brücke, die nur wenige Meter vom Haus entfernt liegt, ansammelt und so das Wasser zum Überlaufen bringt. Das Wasser würde aufgrund des Strassengefälles zum Haus der Familie Vangehr herunterfliessen und anschliessend in die Garage und ins Haus eindringen.
Prävention von Elementarschäden
Ein Fall, den die kantonale Gebäudeversicherungsanstalt (GVA) zu verhindern versucht, indem sie klare Auflagen erhebt: Es müssen baulich-technische Massnahmen definiert werden, damit ein solcher Schaden gar nie eintreten kann. Die GVA leistet im Rahmen der Schadenverhütung auch kompetente Beratung zur Prävention von Elementarschaden (Informationsflyer). Massgebend für die zu installierenden technischen Massnahmen ist für die GVA das 100-jährige Hochwasser. Es gibt verschiedene Varianten und Ansatzpunkte, das Haus vor Hochwasser zu schützen. Im Falle der Familie Vangehr stellt das Hauptproblem die neue Garage dar, die rund 1m tiefer liegt als das gewachsene Terrain. Für die GVA kam eine nicht fix installierte mobile Lösung nicht in Frage. Denn für die Versicherungsanstalt gilt, dass Schutzmassnahmen schnell errichtet und daher fix installiert sein müssen. Das Angebot an fixen Installationen ist auf dem Markt jedoch rar und für Spezialisten sind diese Art der Präventionsmassnahme leider keine Standardprodukte.
Eine innovative Lösung muss her
So machte sich Walter Kälin selber auf die Suche und klapperte sämtliche Hersteller von Präventionsmassnahmen ab. Doch diese hatten keine geeigneten Ideen und winkten lieber ab. Denn am Ende muss die technische Lösung von der GVA abgenommen werden, damit diese im Schadensfall auch für die Kosten aufkommt. Ein Risiko, das nicht jeder Hersteller eingehen möchte.
Walter Kälin gab sich nicht geschlagen und suchte weiter. Bei einem ortsansässigen Schlosser wurde er endlich fündig. Dieser stellt nun eine Spezialanfertigung aus Stahl und Aluminium her. Die mobile Lösung besteht aus zwei Flügeln, die seitlich an den Betonmauern der Garageeinfahrt angebracht werden. Bei einer Überschwemmung können die Flügel herausgeklappt und in einer Bodenrille versenkt werden. Eine clevere Lösung, die innert kürzester Zeit aufgestellt ist und so das Haus vor dem Wasser schützt!
Vertrauen - die richtige Basis für eine gute Zusammenarbeit
Dank des Vertrauens des Bauherrn in die Fähigkeiten der Walter Kälin Holzbau AG konnte der ganze Umbau trotz anfänglich fehlender Hochwasser-Präventionslösung vorangetrieben werden. Lösungsfindungen sind Prozesse, die Zeit benötigen und bekanntlich ist nicht immer die erste Idee auch gleich die beste. Die Beharrlichkeit und die gute Zusammenarbeit mit den lokalen Handwerkern haben sich für alle ausgezahlt.
INTERESSANTE & NÜTZLICHE BAUTHEMEN