Solarstrom: Energiefreiheit für Ihr Zuhause

Eigenen Strom zu produzieren ist heute dank preiswerten Solaranlagen und raschen Einmalvergütungen des Bundes so attraktiv wie noch nie. Und wer Selbstversorger werden möchte kann dank praktischen Speichersystemen seinen Traum verwirklichen. Doch wie ökologisch sind die heutigen Batterien wirklich? Und lohnen sich diese auch wirtschaftlich? Wir sorgen für Transparenz und zeigen Ihnen eine 100 Prozent umweltfreundliche Salzvariante, die sogar in der Schweiz hergestellt wird.

Walter Kaelin Holzbau Photovoltaikanlage

 

Erneuerbare Energie für Ihr Zuhause
Eine Photovoltaikanlage produziert Strom, wenn die Sonne intensiv scheint. Und zwar werden die Sonnenstrahlen mittels Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt, die Ihnen dann sofort zur Verfügung steht. Was aber, wenn Sie zu diesem Zeitpunkt keine Energie benötigen? Damit die Energie nicht einfach verpufft, verkaufen Sie sie dem lokalen Energieversorger. Sicher eine gute Möglichkeit, aber keine wirtschaftlich wirklich interessante Variante. Die Preise für das Einspeisen ins lokale Stromnetz sind einfach zu tief.

Energieautark dank Batteriespeicher
Die bessere Alternative wäre, den Strom zu speichern, um ihn dann zur Verfügung zu haben, wenn er tatsächlich gebraucht wird. Nämlich morgens, wenn Sie aufstehen, und abends, wenn die ganze Familie wieder zuhause ist. Oder wenn die Sonne nicht scheint und Sie dennoch Strom benötigen. Batteriespeicher ermöglichen Ihnen die langersehnte Unabhängigkeit.

Weshalb gehen dann nicht alle Photovoltaikbesitzer diesen Weg? Energiespeicher lohnen sich leider wirtschaftlich noch nicht. Das Problem liegt vor allem in den zu günstigen Strompreisen und den zu hohen Anschaffungskosten. Hoffnung besteht, dass die Batterien in Zukunft günstiger angeboten werden, so dass die Stromunabhängigkeit nicht nur für Idealisten realisierbar sein wird. Aus ökologischer Sicht macht der Kauf eines Stromspeichers natürlich immer Sinn. Und je höher Ihr Eigenverbrauch, desto mehr zahlt sich Ihre Photovoltaikanlage aus.


Welche Batteriegrösse ist die richtige?
Zuerst einmal gilt es, die optimale Grösse der Batterie zu bestimmen. Beachten Sie dabei, dass der Speicher dann rentiert, wenn er möglichst viel genutzt wird. Es gilt somit nicht: Je grösser die Kapazität, umso grösser die erzielbare Energieversorgung. Ein überdimensionierter Speicher führt zu hohen Umwandlungs- und Standby-Verlusten und schmälert somit den eigentlichen Nutzen der Stromspeicherung.

Der Strombedarf ist schliesslich vom jeweiligen Nutzer abhängig, sprich von der Anzahl im Haushalt lebenden Personen und deren Stromgebrauch. Für einen normalen Haushalt sind Speicher zwischen drei und acht Kilowattstunden ausreichend. Sollte ein Elektroauto mit Energie mitversorgt werden, muss dies entsprechend einkalkuliert werden.

 

Systemeffizienz - wichtigstes Auswahlkriterium

Stromspeicher Inspektion 2018


In einer Studie der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft, die erstmals im November 2018 durchgeführt wurde, wurden 20 Speichersysteme unter die Lupe genommen. Da immer noch Normen fehlen und die Hersteller ziemlich unterschiedliche Angaben und Bezeichnungen lieferten, waren für den Batterievergleich ausführliche Laborversuche notwendig.

Eine wichtige Erkenntnis der Studie war, dass zwischen den Systemen grössere Effizienzunterschiede als bislang vermutet anzutreffen sind. Kleinere Speicher mit einer höheren Effizienz schneiden wirtschaftlich besser ab als grössere Modelle mit einer tieferen Umwandlungsquote. Die Höhe des Speicherverlustes wirkt sich somit direkt auf die Kosteneinsparung aus und sollte daher das wichtigste Auswahlkriterium sein.

Die wichtigsten Begriffe in Kürze: 

Bezeichnung Beschreibung
Kilowattstunde Die Speicherkapazität wird in Kilowattstunde (kwH) gemessen.

Entladungstiefe /
nutzbare Speicherkapazität
Um die Batterie zu schonen, sollte sie nicht ganz aufgebraucht (Tiefladung) werden. Daher wird eine Grenze definiert, zum Beispiel 80 Prozent. Dies bedeutet, dass lediglich 80 Prozent der angegebenen Speicherkapazität nutzbar ist. Die restlichen 20 Prozent gehen nicht verloren, sondern werden zum Nachladen gebraucht.

Wirkungsgrad Anteil der eingesetzten Energie, die in die gewünschte nutzbare Energieform umgewandelt werden kann. 90 Prozent ist zum Beispiel ein guter Wert.

Energieeffizienz Der Wirkungsgrad quantifiziert die Energieeffizienz des Speichers.

Energiedichte Energiemenge pro Volumen oder Masseinheit.

Zyklenzahl / Lebensdauer Die Anzahl der möglichen Ladezyklen bezeichnet die Lebensdauer einer Batterie. In einem Einfamilienhaus sind jährlich mit 250 bis 350 Zyklen zu rechnen. Lithium-Ionen haben eine Lebensdauer von 15-25 Jahre, die Salzbatterie mindestens 15 Jahre.

Garantierte Lebensdauer Dauer, die der Hersteller dem Nutzer bei Qualitätseinbussen oder Problemen garantiert.

 

Lösungen zur Speicherung von Solarstrom
Welche Stromspeichervarianten gibt es heute für Eigenheimbesitzer?

Solarbatterievergleich Innovenergy

Quelle: innovenergy GmbH, innovenergy.ch

 

  • Lithium-Ionen:
    Lithium-Ionen-Speicher sind in vielen Elektroautos und Elektrogeräten wie Smartphones und Tablets anzutreffen. Sie weisen ein geringes Gewicht und eine lange Lebensdauer auf. Aufgrund des Technologietransfers sind Lithium-Ionen-Speicher eher günstig. Doch der Abbau des Lithiums bringt zahlreiche negative Folgen für die Umwelt und die Bevölkerung vor Ort. Zudem fehlt bis anhin ein geeignetes Recyclingprogramm für diesen wertvollen Rohstoff.

  • Blei-Gel oder Blei-Säure:
    Blei-Akkus sind aus dem Automobilbau bekannt. In der Photovoltaik bringen sie jedoch einige Nachteile mit sich: Sie sind sehr schwer und erreichen eine kürzere Lebensdauer. Als Heimspeicher sind sie eher ungeeignet, da die benötigte hohe Zyklenzahl nicht erreicht wird.

  • Salzwasser:
    Salzwasser-Batterien enthalten keine giftigen oder brennbaren Stoffe und sind somit sicher und wartungsfrei. Sie haben eine hohe Lebensdauer, sind jedoch gross und schwer, was sie für Kleinanlagen oder mobilen Anwendungen uninteressant macht.

  • Salznickel:
    Salzbatterien bestehen aus unbedenklichen Materialien und sind 100 Prozent reziklierbar. Die Metalle werden ausgeschmolzen und der Metallindustrie wieder zugeführt. Im Gegensatz zu Blei- und Lithiumbatterien kann der Salzspeicher weder brennen noch explodieren.


Das Produkt der Schweizer Firma innovenergy GmbH hat uns persönlich überzeugt. Die Salzbatterie stellt eine 100-prozentige umweltfreundliche Lösung dar und entspricht voll und ganz unseren hohen Qualitätsansprüchen. Zudem wird das robuste System in der Schweiz produziert. 

 

Salzbatterie innovenergyFoto: Salzbatterie Salidomo, Firma innovenergy


Förderung für Stromspeicher
Mit der Umsetzung der „Energiestrategie 2050“ wird seit Anfang 2018 die Anschaffung von Stromspeichern gefördert. Die Kantone Appenzell-Ausserhoden und Thurgau sind die ersten Kantone, die dies bereits in die Tat umgesetzt haben. Weitere werden sicherlich in nächster Zeit folgen.

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to xing